Ostern und Ausmusterung: Wie wir Feste in den Filialen planen 

Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört, doch wisst noch nicht so recht, was dahintersteckt: Die Ausmusterung. Die Feiertage rund um Ostern sorgen für Aufklärung.  

16. April 2025 | Autor: Simon Valachovic | Lesedauer: 5 Minuten

Teilen:

Osterprodukte Kaufland

Die Regale sind gefüllt mit Schokohasen, bunter Dekoration und feinen Delikatessen – Ostern steht vor der Tür. Während sich die Kunden auf das lange Wochenende freuen, ist für die Teams hinter den Kulissen längst klar: Nach Ostern ist vor Ostern. Bereits in wenigen Wochen beginnt die Planung für 2026. 

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Ausmusterung – der Prozess, mit dem saisonale und besondere Artikel ins Sortiment kommen.

„Es geht darum, unseren Ländern Produkte über das Standard-Sortiment zur Verfügung zu stellen – mit dem Ziel, unseren Kunden etwas Besonderes zu bieten“, erklärt Iris Schütz, die im Einkauf International für die Ausmusterung im Bereich Food zuständig ist.

Denn was jetzt in den Märkten steht, wurde bereits vor Monaten entschieden. 

Wie funktioniert die Ausmusterung?

Iris Schütz und Fabian Offenbecher.

Als Kaufland unterscheiden wir zwischen zwei großen Bereichen: Food und Non-Food. Während die Auswahl bei Lebensmitteln fast ausschließlich saisonal erfolgt – etwa zu Ostern oder Weihnachten – folgt der Non-Food-Bereich einem internationalen Aktionsplan für alle Sortimente und nicht nur saisonalen Besonderheiten.

„Wir analysieren, welche Trends sich abzeichnen, welche Produkte sich gut verkauft haben und was unsere Kunden in den verschiedenen Ländern nachfragen“, sagt Fabian Offenbecher, Teamleiter im Einkauf Non-Food International. 

In beiden Bereichen ist das Ziel klar: Wenn alle Länder gemeinsam bestellen, sind größere Mengen möglich – und damit bessere Preise beim Lieferanten.

„Die Synergieeffekte sind enorm“, bestätigt Iris.

Food: Osterleckereien mit Plan

Iris Schütz.

Wer zu Ostern ein besonderes Menü plant, findet bei uns mehr als nur Standardware. Vitello Tonnato, feine Fischspezialitäten oder ausgefallene Schokoladenprodukte – all das gehört zur saisonalen Food-Ausmusterung.

„Die Länder und deren Aktionsmanagement können sich Artikel auswählen, die sie über das Standard-Sortiment hinaus in ihr Angebot nehmen“, erklärt Iris. 

Ein festgelegtes System sorgt dafür, dass der Prozess strukturiert abläuft. Im Sommer legen die Länder ihre Auswahl und Mengen für Ostern fest, sodass alle Vorbereitungen für die Produktion und Logistik rechtzeitig getroffen werden können. Eine große physische Auswahlhalle gibt es hier nicht – im Food läuft alles digital über das Ausmusterungssystem. 

Non-Food: Trends greifen, bevor sie entstehen

Fabian Offenbecher.

Im Bereich Non-Food ist die Struktur eine andere. Zwar gibt es auch hier saisonale Spitzen – etwa Oster-Deko, Camping-Utensilien oder Grillzubehör für den Sommer. Doch grundsätzlich arbeitet das Team mit einem langfristigen internationalen Aktionsplan, auch unter Berücksichtigung der nationalen Bedürfnisse. Viermal im Jahr werden Produkte ausgemustert. Wer beispielsweise im April bestellt, plant für die Monate Januar bis März im Folgejahr. 

Ein Highlight im Non-Food-Bereich ist die Ausmusterungshalle. Hier können Einkäufer aus den verschiedenen Ländern Produkte physisch begutachten.

„Einen Artikel in die Hand zu nehmen und dabei die Funktion oder Qualität zu erleben, kann einen erheblichen Einfluss auf die Bestellmenge haben“, erklärt Fabian.

Im Vorfeld erhalten die Länder alle wichtigen Informationen digital, doch vor Ort wird das Angebot für den Einkäufer erst richtig greifbar. 

Was bedeutet das für Ostern?

Die Osterzeit ist demnach also eine der spannendsten Phasen im Jahr – sowohl für Food als auch Non-Food. Während sich der Bereich Food auf saisonale Festtagsspezialitäten konzentriert, liegt der Fokus im Non-Food-Bereich auf Haushaltswaren, Dekoration, Spielwaren oder Campingzubehör. Die Ausmusterung sorgt dafür, dass Kunden genau das finden, was sie sich für ihr Fest wünschen – und das zur richtigen Zeit. 

Für die Teams im Hintergrund bedeutet das monatelange Vorbereitung, präzise Planung und ein gutes Gespür für Trends.

„Ostern 2026 beginnt für uns direkt nach Ostern 2025“, sagt Iris.

Und während die Kunden gerade ihre Ostereinkäufe erledigen, laufen die Vorbereitungen für das nächste Fest bereits auf Hochtouren. 

Medieninhalte

Hinweis: Verwendung von Bild- und Textmaterial

Das von uns zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Bei der Verwendung des Bildmaterials ist im Fotonachweis © Kaufland zu nennen.