Datenschutzgrundsätze für Geschäftspartner

Vielen Dank für den Besuch unserer Internetseite.

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und sind bestrebt, Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten für Sie, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, wenn mit uns Vertragsverhandlungen erfolgen und/oder mit uns vertragliche Vereinbarungen bestehen und in diesem Zusammenhang Daten natürlicher Personen verarbeitet werden. Des Weiteren gelten die Datenschutzhinweise auch für Sie, wenn Sie den Newsletter für Immobilien abonnieren. Als gesetzliche Grundlage dienen insbesondere die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen für Sie relevant sein.

Wie erheben wir Ihre personenbezogenen Daten und welche Datenkategorien nutzen wir?

Wir erheben Ihre Daten grundsätzlich bei Ihnen selbst.

Es kann jedoch auch erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen, Behörden oder sonstigen Dritten, zum Beispiel Auskunfteien, Finanzämtern o.ä. erhalten. Hierzu können auch personenbezogene Daten gehören, die wir über unsere eingerichteten Hinweisgeberkanäle zu möglichen Compliance-Verstößen oder im Rahmen von Compliance-Untersuchungen erhalten.

Relevante personenbezogene Daten können sein: Personalien (zum Beispiel Vor-/Nachname, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort sowie Staatsangehörigkeit), Legitimations- und Authentifikationsdaten (zum Beispiel Handelsregisterauszüge, Ausweisdaten, Unterschriftsprobe), Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (zum Beispiel Zahlungsdaten, Daten zu Aufträgen), Bonitätsdaten, Daten zu Gesellschaftsstrukturen und Eigentumsverhältnissen, Foto- und Videoaufnahmen (zum Beispiel bei Warenanlieferungen) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Sie haben stets die Wahl, ob Sie mit uns per E-Mail oder postalisch kommunizieren möchten. Die Kommunikation per E-Mail erfolgt aus technischen Gründen unter Umständen unverschlüsselt.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und in der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.

Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören zum Beispiel die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, zum Beispiel im Rahmen von Vorgaben zur Verhinderung von Geldwäsche, steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.

Zur Erfüllung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, die Durchführung von Umfragen zu Bewertungen von Unternehmen, die Speicherung und Verwendung von Kontaktdaten von Ansprechpartnern, zur Digitalisierung von Akten, Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile, die Zuordnung von Arbeitsergebnissen zu einzelnen Geschäftspartnern, Verbuchung von Geschäftsvorfällen, das Verhandeln mit Ansprechpartnern, die nicht unmittelbar Geschäftspartner sind oder werden, die Einladung zu Veranstaltungen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Vermeidung rechtlicher Nachteile (zum Beispiel bei Insolvenzen), Legitimationsprüfungen (zum Beispiel Geldver- und entsorger), Abwehr von Gefahren und Haftungsansprüchen und Vermeidung rechtlicher Risiken, Erkennung und Bearbeitung potenziell schadhafter E-Mails, Zutritts- oder Zugriffskontrollen, Aufklärung möglicher Compliance-Verstöße, Verhinderung von Straftaten, die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren und weitere interne Verwaltungszwecke.

Bei Vertragsschluss erheben wir zur Erfüllung der oben genannten berechtigten Interessen vereinzelt über Auskunfteien Daten über Ihre Bonität. Die Daten der Auskunfteien zur Bonität nutzen wir zur Prüfung der Kreditwürdigkeit. Die Auskunfteien speichern Daten, die sie beispielsweise von Banken oder Unternehmen erhalten. Zu diesen Daten zählen insbesondere Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und Informationen zum Zahlungsverhalten. Informationen zu den von Ihnen gespeicherten Daten erhalten Sie direkt von den Auskunfteien.

Soweit Sie an einem von uns angebotenen Vertragsabschluss mittels digitaler Signatur (zum Beispiel Adobe Sign) teilnehmen verarbeiten wir Ihre Daten, wie insbesondere E-Mail-Adresse, IP-Adresse sowie die Zeitpunkte zu denen Sie das jeweilige Vertragsdokument bearbeitet, also zum Beispiel freigegeben, angezeigt oder digital signiert haben, jeweils mit Uhrzeit und Datum. Unser berechtigtes Interesse besteht in einer effizienten und schnellen digitalen Abwicklung der Vertragsunterzeichnung sowie der entsprechenden Protokollierung des Unterschriftenverfahrens für Nachweiszwecke.

Zudem besteht die Möglichkeit bestimmte Verträge mit einer sogenannten qualifizierten elektronischen Signatur zu unterzeichnen. In diesem Fall verarbeiten wir zusätzlich zu den genannten Daten auch die Zertifikatsdaten Ihrer Signatur. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin zu prüfen, ob Sie eine gültige qualifizierte elektronische Signatur besitzen, durch welche ein mögliches gesetzliches Schriftformerfordernis ersetzt werden kann. Voraussetzung für die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur ist eine Registrierung bei einem Trust Service Provider (z. B. D-Trust/Bundesdruckerei), welche Sie selbstständig vornehmen müssen. Der jeweilige Provider verarbeitet Ihre bei der Registrierung anzugebenden Daten jedoch in eigener Verantwortlichkeit und nicht in unserem Auftrag.

Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder zur Erfüllung der berechtigten Interessen benötigen. Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.

Die Daten können zudem zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten an Gesellschaften innerhalb der Schwarz Gruppe übermittelt werden.

Im Falle von Vertragsabschlüssen mittels digitaler Signatur sind Ihre Daten zudem für alle an der Vertragsfreigabe und -unterzeichnung beteiligten Personen zugänglich, da diese nach Vertragsunterzeichnung ein Protokoll erhalten, indem sämtliche Bearbeitungsschritte, inkl. E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit ersichtlich sind. Weiterhin können Ihre Daten für die jeweiligen Dienstleister zugänglich sein, welche wir für das entsprechende digitale Unterschriftenverfahren einsetzen. Bei Adobe Sign ist dies Adobe Systems Software Irland Limited, 4-6 Riverwalk, City West, Business Campus, Saggart D24, Dublin, Irland.

Soweit bei digitalen Vertragsabschlüssen eine qualifizierte elektronische Signatur genutzt wird sind Ihre Daten zusätzlich für die D-Trust GmbH, Kommandantenstraße 18, 10969 Berlin zugänglich, da durch diese die Prüfung der Gültigkeit der Signatur erfolgt.

Wie lange werden die Daten aufbewahrt?

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der  oben genannten Zwecke erforderlich ist. Relevant sind hierbei insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die eine Aufbewahrung bis zu zwölf Jahren vorsehen.

Sind Sie verpflichtet, die Daten bereitzustellen?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet oder aufgrund berechtigter Interessen berechtigt sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen.

Erfolgt eine Datenübermittlung in Drittländer?

Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, mit dem Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau vereinbart worden ist (zum Beispiel mittels EU-Standardvertragsklauseln) oder uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt wurde.

Einwilligung in den Erhalt von Werbenewslettern per E-Mail (Kaufland Immobilien Newsletter)

Zweck der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlage:
Sie haben auf dieser Webseite die Möglichkeit, unseren Kaufland Immobilien Newsletter zu bestellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung des Kaufland Immobilien Newsletters ist die Information der Immobilien Newsletter zu den angegebenen 5 zur Wahl stehenden Interessenschwerpunkten

  • Expansion und Bestandsimmobilien (bspw. Information über Neueröffnungen / Renovierungen / Übernahmen / Suchprofil für Immobilien)
  • Bau (bspw. Ausschreibungen / Veranstaltungen im Bereich / baurechtliche Vorgaben)
  • Vermietung Shopzone (bspw. neue Vermietungskonzepte für Konzessionäre)
  • Immobilienausstattung & -services (bspw. Informationen über Profil für beschaffungsrelevante Dienstleistungen und Einrichtungen)
  • Immobilienkarriere (bspw. Information über offene Stellen und Karrieremöglichkeiten im Kaufland Immobilienbereich)

Nach Absenden des Bestellformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (Double-Opt-In-Verfahren). Sofern Sie den darin enthaltenen Link innerhalb von 7 Tagen anklicken, sind Sie für den Kaufland Immobilien Newsletter angemeldet.

Mit dem Bestätigen der Anmeldung bestätigen Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den in der Einwilligungserklärung genannten Zwecken ein. Ohne Einwilligung oder Aktivierung des Bestätigungslink können wir Ihnen leider keine Kaufland Immobilien Newsletter zusenden.

Soweit Sie sich für den kostenlosen Kaufland Immobilien Newsletter anmelden, willigen Sie ein, dass die Kaufland Dienstleistung Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten darf, um Ihnen den Kaufland Immobilien Newsletter per E-Mail zuschicken zu können und Sie in diesem über die von Ihnen ausgewählten Interessensschwerpunkte (Expansion und Bestandsimmobilien / Bau / Vermietung Shopzone / Immobilienausstattung & -services / Immobilienkarriere) zu informieren. Sofern Sie bei der Anmeldung weitere freiwillig optionale Angaben zu Ihrer Person machen, willigen Sie ein, dass wir diese Daten verwenden, um Ihrem Newsletter eine persönliche Anrede einzufügen und die Angaben zu Ihrer Funktion und Aufgabe in einem Newsletter Abonnentenprofil speichern zu dürfen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, in dem im Newsletter verlinkten Preference Center über die Inhalte künftiger Immobilien Newsletter zu bestimmen. Einzelne Themen, die sie nicht mehr interessieren, können hier deaktiviert werden. Andere Themen, über die Sie zukünftig informiert werden wollen, können hier hinzugefügt werden. Die Einwilligung zur Bestellung des Kaufland Immobilien Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in einem der Newsletter betätigen oder eine E-Mail an widerruf@kaufland.de schicken. Sie erhalten dann in der Folge den Immobilien Newsletter nicht mehr. Optionale Daten können Sie zudem jederzeit einzeln ändern oder löschen. Den Link hierzu finden Sie im unteren Teil des Newsletters. In der Folge werden die freiwilligen Zusatzangaben umgehend gelöscht oder entsprechend Ihrer Eingabe geändert.

Empfänger/ Kategorien von Empfängern: Die im Rahmen der Newsletter Bestellung erhobenen Daten liegen grundsätzlich nur im Zugriff des Fachbereiches Immobilien der Kaufland Dienstleistung, der mit der Abwicklung und Betreuung des Newsletter Versandes beauftragt ist. Sofern für die Durchführung des Newsletter Versandes externe Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden.

Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer: Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Immobilien Newsletters widerrufen, werden die Daten Ihres Abonnentenprofils umgehend gesperrt und anschließend gelöscht.

Welche Betroffenenrechte haben Sie?

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung und Löschung dieser personenbezogenen Daten, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sofern unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wenden Sie sich bitte in diesen Fällen schriftlich oder per E-Mail an unseren unten genannten Datenschutzbeauftragten. Zusätzlich können Sie sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten nicht einverstanden sind.

Verantwortliche Stelle

Bei der verantwortlichen Stelle handelt es sich um das jeweilige Unternehmen, mit dem Sie eine Geschäftsbeziehung anbahnen oder durchführen.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

E-Mail: datenschutz@kaufland.de

Postanschrift:

Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG

Kaufland Datenschutzbeauftragter

Rötelstraße 35

74172 Neckarsulm