Wir bringen nachhaltige Textilien zum Tragen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Mensch und Natur ist für uns selbstverständlich – auch in der Textilproduktion. Darum achten wir auch in diesem Bereich verstärkt auf umweltschonende Verfahren und soziale Standards. Erfahren Sie hier, wie wir Ihnen dies garantieren und wofür die verschiedenen Siegel stehen.

Detox

Ökologische Produktionsstandards für Textilien

Im Jahr 2011 hat Greenpeace mit einer globalen Detox-Kampagne zu einem Umdenken in der Modeindustrie aufgefordert. Wir haben uns im Dezember 2015 der Detox-Kampagne angeschlossen und setzen uns bei der Herstellung von Bekleidung, Heimtextilien und Schuhen für die Reduzierung umweltschädlicher Chemikalien ein und verbessern gleichzeitig die Qualität und Sicherheit unserer Produkte.

Detox-Verpflichtung

Seit unserem Beitritt in das Detox-Commitment von Greenpeace arbeiten wir unermüdlich an unserem Ziel „Detox to zero“, das heißt keine für Mensch und Umwelt schädlichen Chemikalien im Produktionsprozess von Textilien und Schuhen.

Bisher sind wir diesem Ziel schon sehr nahegekommen. Auf einen Großteil der schädlichen Schadstoffe, darunter die Chemikaliengruppe AP/APEO, verzichten wir bereits. Zudem sind immer mehr unserer Textilien aus GOTS-zertifiziert Biobaumwolle und viele unserer Produkte sind zertifiziert.

Selbstverständlich werden wir unser Engagement für eine umweltschonende Textilproduktion auch weiterhin fortsetzen. Dabei werden wir mehr als nur den Bereich des Chemikalienmanagement betrachten und uns für einen ganzheitlichen Umweltschutz einsetzen - von Wasser und Boden über Biodiversität bis hin zum Klima. „Detox to zero“ bleibt unser großes Ziel, an dem wir weltweit mit unseren Partnern arbeiten. 

Mehr Informationen zur Detox-Kampagne finden Sie auf der Internetseite von Greenpeace unter greenpeace.de. Alternativ können Sie sich auch unser „Detox Commitment“ und die „Manufacturing Restricted Substances List“ (in englischer Sprache) ansehen.

Detox-Report 

Seit 2016 berichten wir in jährlichen Reports über die Bereiche, in denen wir aktiv sind, wie wir die Ziele unseres Detox-Commitments erreichen wollen und welche Maßnahmen wir seit 2016 bereits umgesetzt haben. In unserem Detox-Fortschrittsbericht 2019/2020 geben wir Ihnen einen Rückblick über bisher erreichte Meilensteine und Ziele, die wir weiterhin verfolgen werden.

Detox-Report 2019/2020: Abschlussbericht
Kaufland-Detox-Report (1.6 MB)

Wir verraten, woher die Produkte unserer Eigenmarken kommen

Transparenz wird bei uns großgeschrieben. Darum machen wir kein Geheimnis aus dem Ursprung unserer Eigenmarkenprodukte. In dieser Übersicht dokumentieren wir die Produktionsstätten der Lieferanten unserer Eigenmarken aus den Sortimenten der Hartwaren, Textilien und Schuhe.

Für mehr Verantwortung entlang unserer Lieferkette

Um immer die größte Sortimentsvielfalt anzubieten, arbeiten wir weltweit mit vielen Lieferanten zusammen. Eine einzelne unserer Filialen kann bis zu 40.000 Artikel umfassen – und das in den unterschiedlichsten Warengruppen. Entsprechend vielfältig und global ist auch unsere Lieferkette. Bereits seit 2011 haben wir unsere Geschäftspartner daher verbindlich zur Einhaltung unseres Verhaltenskodexes verpflichtet. Gemeinsam mit unseren Stakeholdern wollen wir Nachhaltigkeitsthemen strategisch und wirksam voranbringen. Dazu gehört auch, unser zertifiziertes Sortiment mit Siegeln wie etwa Fairtrade, Rainforest Alliance und GOTS immer weiter auszubauen.


Nachhaltige Arbeitskleidung

Faires Outfit für unsere Mitarbeiter

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen fördern wir Nachhaltigkeit in vielen verschiedenen Bereichen. Dabei spielt auch unsere Mitarbeiterkleidung eine wichtige Rolle. Seit Oktober 2017 statten wir unsere Filialmitarbeiter daher neu aus – ein Großteil der Kollektion ist GOTS-zertifiziert und aus Fairtrade-Bio-Baumwolle hergestellt.

Im ersten Schritt werden 2,4 Millionen nachhaltige Kleidungsstücke ausgegeben. Damit sind wir der weltweit größte Abnehmer von Fairtrade-Baumwolle für Mitarbeiterkleidung. 

Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns sehr am Herzen und ist vor allem in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards in der Lieferkette von enormer Bedeutung. Lavinia Ahmad, Leiterin Corporate Social Responsibility (CSR) bei Kaufland

Nachhaltige Materialien

Nachhaltige Alternativen in der Textilproduktion

Wir sind immer auf der Suche nach neuen innovativen und nachhaltigen Materialien, um unsere Kunden auch beim Thema Bekleidung eine nachhaltige Alternative anbieten zu können. In verschiedenen Aktionswochen bieten wir daher Textilien aus folgenden Materialien an:

YKK NATULON® Recycled Zippers

YKK Seal

YKK steht für Yoshida Kogyo Kabushikikaisa und ist ein japanischer Hersteller von Verschlusslösungen. YKK verpflichtet sich seine Geschäftsaktivitäten stets im Einklang mit der Umwelt auszuüben. Deshalb werden in allen Bereichen der Geschäftstätigkeit umweltfreundliche Aspekte eingehalten von der Entwicklung bis zur Prod uktion, bei der Entsorgung ebenso wie beim Recycling. Beispielsweise nahezu alle YKK Produkte entsprechen dem STANDARD 100 by OEKO TEX®. Zudem gibt es bei ausgewählten Produkten bei uns im Sortiment NATULON® Reißverschlüsse aus recyceltem Material Hierbei ist vorrangig das Tape des Reißverschlusses aus recyceltem Kunststoff (PET). Sie erkennen die entsprechenden Produkte an dem grauen sechskantigen Siegel.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ykkdigitalshowroom.com/en/


Weitere Siegel für nachhaltige Textilien

Wir setzen auf international anerkannte Standards

Cotton made in Africa (CmiA)

Siegel: Cotton made in Africa (CmiA)

Fair zu Mensch und Umwelt – für uns selbstverständlich. Deshalb unterstützen wir als Partner von Cotton made in Africa den nachhaltigen Baumwollanbau in Afrika. CmiA ist ein international anerkannter Standard und eine Initiative der AID BY TRADE FOUNDATION. Seit 2005 setzt sich CmiA für den Schutz der Umwelt sowie bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kleinbauern und Arbeiter in Afrika ein. 

Drei Kernelemente des CmiA-Standards:

  • People: CmiA fördert Kleinbauern und setzt sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter, menschenwürdige Beschäftigung und Rechte von Kindern ein. 
  • Planet: CmiA schützt Boden, Wasser, Biodiversität, Umwelt und Klima. Genveränderte Organismen werden vermieden und negative Effekte des Pflanzenschutzes reduziert. 
  • Prosperity: CmiA erleichtert den Zugang zu hochwertigen Betriebsmitteln, steigert die Produktivität und erhöht die Faserqualität.

Mit unseren Produkten mit dem Cotton made in Africa-Label leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Förderung eines nachhaltigen Baumwollanbaus und des Umweltschutzes in Afrika. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.cottonmadeinafrica.org

Global Recycled Standard (GRS)

Siegel: Global Recycled Standard (GRS)

Müll reduziert man, indem man ihn recycelt und wiederverwendet. Deshalb tragen viele unserer Produkte das GRS-Siegel. Mit Hilfe des Global Recycled Standards können wir den genauen Anteil an recyceltem Material in einem Produkt erfassen und durch die Produktionskette weiter verfolgen.

Wenn mindestens 50 Prozent recyceltes Material enthalten ist, darf das GRS-Siegel verwendet werden. Unser Anspruch geht aber weit darüber hinaus und wir setzen den Anteil an recyceltem Material immer so hoch wie möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.textileexchange.org

MADE IN GREEN by OEKO-TEX®

Siegel: MADE IN GREEN by OEKO-TEX®

Der Standard MADE IN GREEN by OEKO-TEX® hat das Ziel durch eine eindeutige Produkt-ID oder QR-Code die Nachverfolgbarkeit von Produkten zu gewährleisten. Diese sind gemäß den OKEO-TEX® Richtlinien auf Schadstoffe getestet und nachhaltig, d.h. umweltfreundlich und sozial verantwortlich, produziert. Dafür ist die Transparenz aller Textilherstellungsprozesse innerhalb der Lieferkette erforderlich.   Eine Voraussetzung für MADE IN GREEN ist, dass das Produkt nach STANDARD 100 by OEKO-TEX® zertifiziert ist.  Um zu gewährleisten, dass das Textil mit umweltfreundlichen Prozessen unter sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde, müssen die Produktionsstätten nach STeP by OEKO-TEX® zertifiziert sein.

Textilien mit dem MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label stehen also für:

  • eine umweltfreundliche Produktion
  • Produkt- und Verbrauchersicherheit
  • soziale Verantwortung und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Rückverfolgbarkeit und transparente Lieferketten

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.madeingreen.com

Leather Working Group

Siegel: Leather Working Group

Kaufland ist Mitglied der Leather Working Group, einer gemeinnützige Organisation, die für die weltweit führende Umweltzertifizierung für die lederverarbeitende Industrie verantwortlich ist. Als Multi-Stakeholder-Gruppe zählt die LWG über 1300 Mitglieder aus der gesamten Lederlieferkette.

Seit 2005 arbeitet die LWG an der Entwicklung bewährter Umweltpraktiken in der Branche und stellt Richtlinien für kontinuierliche Verbesserungen bereit.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.leatherworkinggroup.com.

Organic Content Standard (OCS)

Je größer der Anteil an ökologischem Material in einem Produkt, desto besser für die Umwelt. Mit dem Organic Content Standard 100 (OCS 100) und dem Organic Content Standard blended (OCS blended) können wir diesen Anteil genau erfassen und den Rohstoff von Anfang bis Endprodukt verfolgen.

Indem wir viele unserer Produkte durch das Siegel OCS zertifizieren lassen, leisten wir einen wertvollen Beitrag für den ökologischen Landbau und damit für den Umweltschutz.

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.textileexchange.org.

Siegel: OCS (Organic Content Standard)

Nur Produkte, die zu 95 bis 100 Prozent aus ökologischem Material bestehen, dürfen das OCS 100-Siegel tragen. Der Standard ermöglicht es, den Inhalt und die Menge an ökologischem Material in einem Produkt zu erfassen und den Rohstoff über die gesamte Produktionskette zu verfolgen.

Berücksichtigt werden dabei die Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Kennzeichnung sowie der Handel und Vertrieb des Produkts. 

Siegel: OCS blended

Nur Produkte, die 5 bis 95 Prozent ökologisches Material enthalten, dürfen das OCS blended-Siegel tragen. Der Standard ermöglicht es, den Inhalt und die Menge an ökologischem Material in einem Produkt zu erfassen und den Rohstoff über die gesamte Produktionskette zu verfolgen.

Berücksichtigt werden dabei die Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Kennzeichnung sowie der Handel und Vertrieb des Produkts. 


Nachhaltige Textil-Eigenmarken

Fair einkaufen mit unseren Textil-Eigenmarken

Wir versuchen unsere Textil-Eigenmarken immer nachhaltiger und mit hoher Qualität zu produzieren. Damit Sie direkt sehen, welcher Produktionsstandard bei einem Produkt vorliegt, kennzeichnen wir unsere nachhaltigen Produkte mit den oben genannten Siegeln. Erfahren Sie hier mehr über unsere Textil-Eigenmarken.