Datenschutzhinweise der Kaufland Dienstleistung & Co. KG

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.

Sie können Ihre Cookie-Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Eine Übersicht aller verwenden Cookies finden Sie auf der folgenden Seite.

1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO

Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG
Rötelstraße 35
74172 Neckarsulm

Telefon 0 71 32 / 94 – 00
E-Mail: service@kaufland.de

2. Kontaktformular / E-Mail-Kontakt / Post / Telefonanrufe

2.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon, per Post oder per E-Mail überlassen, behandeln wir vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Kaufland ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen unserer Kunden und Besucher dieser Webseite zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.

Übermitteln Sie uns im Rahmen der Kontaktmöglichkeiten personenbezogene Daten im Zuge einer Vertragsanbahnung oder eines bestehenden Vertragsverhältnisses, so ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

2.2. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln. Im Rahmen der Bearbeitung der Kundenanfragen setzen wir IT-Dienstleister ein, welche personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Zudem kann es erforderlich sein, Anfragen zur Bearbeitung an ausgewählte Vertragspartner (z. B. Prospektverteilungsdienstleister, Online Marktplatz Kaufland.de, Lieferanten, Cewe, Telekom, DA Direkt) weiterzuleiten.

2.3. Speicherdauer / Kriterien für die Speicherdauer

Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen (Anregung, Lob oder Kritik) über diese Webseite oder per Mail zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, beziehungsweise sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns als Kunde nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und wir dann auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen. Bei Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte werden Ihre personenbezogenen Daten nach der finalen Rückantwort für 3 Jahre gespeichert zum Nachweis, dass wir Ihnen umfassend Auskunft erteilt haben und die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

3. Daten, die wir beim Besuch unserer Webseiten verarbeiten

Die in diesem Kapitel enthaltenden Angaben haben gleichermaßen Gültigkeit für unsere Webseiten sowie die zugehörigen Subdomains bzw. Unterseiten.

3.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Beim Besuch unserer Webseiten werden Protokolldateien mit folgendem Inhalt erzeugt:

  • Der Webseite / Applikation, von der Sie unsere Seite aufrufen (Referrer-URL);
  • Der IP-Adresse;
  • Dem Zugriffsdatum und der Zugriffszeit;
  • Der Anfrage des Clients;
  • Dem http-Antwort-Code;
  • Der übertragenen Datenmenge;
  • Dem Namen und der URL der abgerufenen Datei;
  • Der Information über den von Ihnen verwendeten Browser und das von Ihnen verwendete Betriebssystem;
  • Dem Namen Ihres Access-Providers.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Schutz unserer Systeme und der Verhinderung von missbräuchlichem bzw. betrügerischem Verhalten bei jedem Zugriff eines Nutzers auf diese Webseite.
Soweit eine Verarbeitung der genannten Daten für die Vorbereitung und / oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3.3. Empfänger/Kategorien von Empfängern

Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der Kaufland Gruppe schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.

3.4. Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Die genannten Daten werden technisch bedingt jedoch verarbeitet, sobald Sie unsere Seite aufrufen. Wenn Sie uns die Daten nicht mehr zur Verfügung stellen möchten, ist dies nur möglich, indem Sie unsere Webseite nicht mehr nutzen.

3.5. Speicherdauer

Wir speichern die genannten Daten für eine Dauer von sieben Tagen.

4. Newsletter inklusive Auswertung des Nutzungsverhaltens

4.1. Immobilien-Newsletter

4.1.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wenn Sie in den Erhalt unseres Newsletters einwilligen, verwenden wir ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren Immobilien-Newsletter zusenden zu können. Sofern Sie uns freiwillig ihren Vor- und Nachnamen sowie eine Anrede mitteilen, verwenden wir diese Informationen für eine persönliche Ansprache.

Wenn Sie darüber hinaus freiwillig ihre Firma/Institution angeben, verwenden wir diese Information, um unsere Leserschaft auszuwerten und unsere Themeninhalte zu optimieren.

Die optionalen Angaben können Sie jederzeit über den Link „Profil“ im Newsletters ändern und löschen.  

Die Inhalte des Newsletters umfassen das Neueste aus der Kaufland-Immobilien-Welt, insbesondere Informationen über Themen wie Expansion, Bestand, Bau, Vermietung, Verkauf und Beschaffung.  

Der Newsletter wird üblicherweise circa vier Mal im Jahr verschickt. 

Zudem erfassen wir anhand von Tracking-Mechanismen das Nutzungsverhalten zu unserem Newsletter. Die Auswertung umfasst insbesondere, ob der Newsletter geöffnet wurde, welche Newsletter-Inhalte interessant waren und welche Links geklickt wurden, um die Inhalte unseres Newsletters zu verbessern.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters und die Erfassung der Newsletter-Aktivitäten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Link zur Abmeldeseite finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Mit Ihrer Abmeldung betrachten wir Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand und die Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens als widerrufen.

Um sicherzustellen, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Link anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung und zur Verteidigung unserer Rechte verarbeiten wir zudem folgende Daten:

  • IP-Adresse des bei der Anmeldung genutzten Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung sowie der E-Mail-Verifizierung,
  • An- und Abmeldequelle,
  • Newsletter-Historie.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken.

4.1.2. Empfänger/ Kategorien von Empfängern

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln. 

Für unseren Newsletter nutzen wir Marketing- und IT-Dienstleister, welche hierfür personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. 

4.1.3. Speicherdauer/Kriterien für die Speicherdauer

Wird der Double-Opt-In Link nicht innerhalb von sieben Tagen   bestätigt, werden ihre Daten vollständig gelöscht. 

Sofern Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters widerrufen oder unseren Newsletter länger als 12 Monate nicht mehr geöffnet   haben, werden Ihre E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters gesperrt und Ihre Newsletter-Daten archiviert. 

Zum Nachweis Ihrer Einwilligung und zur Verteidigung unserer Rechte werden die erforderlichen Daten (auch nach einem Widerruf) für drei Jahre gespeichert, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem Sie sich vom Newsletter abmelden.

4.2. Nachhaltigkeit-Newsletter

4.2.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wenn Sie in den Erhalt unseres Newsletters einwilligen, verwenden wir ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen unseren CSR-Newsletter zusenden zu können. Sofern Sie uns freiwillig ihren Vor- und Nachnamen sowie eine Anrede mitteilen, verwenden wir diese Informationen für eine persönliche Ansprache.

Wenn Sie darüber hinaus freiwillig ihre Firma/Institution angeben, verwenden wir diese Information, um unsere Leserschaft auszuwerten und unsere Themeninhalte zu optimieren.

Die optionalen Angaben können Sie jederzeit über den Link „Profil“ im Newsletters ändern. Die optionalen Daten können Sie auf diesem Weg auch löschen.

Die Inhalte des Newsletters umfassen Nachhaltigkeitsthemen. Wir informieren Sie insbesondere über News, Events und Eventrückblicke, Produktempfehlungen, Tipps, Projekt- und Kooperationsportraits, Zahlen, Daten und Fakten, Stellungnahmen zu aktuellen Geschehnissen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Interviews mit Experten in der Kaufland-Welt.

Der Newsletter wird üblicherweise ca. 4- bis 12-mal im Jahr verschickt.

Zudem erfassen wir anhand von Tracking-Mechanismen das Nutzungsverhalten zu unserem Newsletter. Die Auswertung umfasst insbesondere, ob der Newsletter geöffnet wurde, welche Newsletter-Inhalte interessant waren und welche Links geklickt wurden, um die Inhalte unseres Newsletters zu verbessern.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters und die Erfassung der Newsletter-Aktivitäten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Link zur Abmeldeseite finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Mit Ihrer Abmeldung betrachten wir Ihre Einwilligung in den Newsletter-Versand und die Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens als widerrufen.

Um sicherzustellen, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Link anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung und zur Verteidigung unserer Rechte verarbeiten wir zudem folgende Daten:

  • IP-Adresse des bei der Anmeldung genutzten Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung sowie der E-Mail-Verifizierung,
  • An- und Abmeldequelle,
  • Newsletter-Historie.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken.

4.2.2. Empfänger/ Kategorien von Empfängern

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln.

Für unseren Newsletter nutzen wir Marketing- und IT-Dienstleister, welche hierfür personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten.

4.2.3. Speicherdauer/Kriterien für die Speicherdauer

Wird der Double-Opt-In Link nicht innerhalb von sieben Tagen bestätigt, werden ihre Daten vollständig gelöscht.

Sofern Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters widerrufen oder unseren Newsletter länger als 12 Monate nicht mehr geöffnet haben, wird Ihre E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters gesperrt und Ihre Nutzungsdaten gelöscht.

Zum Nachweis Ihrer Einwilligung und zur Verteidigung unserer Rechte werden die erforderlichen Daten (auch nach einem Widerruf) für drei Jahr gespeichert, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem Sie sich vom Newsletter abmelden.

5. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten

5.1. Verantwortlichkeit

Wir, die Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG sind Verantwortliche für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz sogenannter Cookies und anderer ähnlicher Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten auf allen (Sub-) Domains unter unternehmen.kaufland.de.

5.2. Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen

Der Einsatz von Cookies und vergleichbaren anderen Technologien zur Verarbeitung von Nutzungsdaten dient – je nach Kategorie des Cookies bzw. der anderen Technologie – folgenden Zwecken:

  • Technisch notwendig: Dies sind Cookies und ähnliche Methoden, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können (etwa zur richtigen Anzeige unserer Webseite/von Ihnen gewünschten Funktionen, zum Speichern Ihrer Anmeldung im Login-Bereich etc.). Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen technisch notwendigen Technologien / Cookies finden Sie hier.
    Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie „Technisch notwendig“ erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
  • Komfort: Mithilfe dieser Techniken können wir Ihre tatsächlichen oder vermuteten Präferenzen für die komfortable Nutzung unserer Webseiten berücksichtigen. Beispielsweise können wir anhand Ihrer Einstellungen unsere Webseiten in einer für Sie passenden Sprache anzeigen. Außerdem vermeiden wir auf diese Weise, Ihnen Produkte anzuzeigen, die ggf. in Ihrer Region nicht verfügbar sind. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Komfort Technologien /Cookies“ finden Sie hier.
    Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Komfort erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
  • Statistik: Diese Techniken ermöglichen es uns, pseudonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste zum Zweck deren bedarfsgerechter Gestaltung zu erstellen. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseiten noch besser auf die Gewohnheiten der Nutzer anpassen können. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Statistik Technologien / Cookies“ finden Sie hier.
    Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Statistik erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
  • Marketing: Hierdurch können wir Ihnen für Sie passende Werbeinhalte anzeigen, die auf der Analyse Ihres pseudonymen Nutzungsverhaltens basieren. Ihr Nutzungsverhalten kann dabei auch über verschiedene Webseiten, Browser oder Endgeräte Anhand einer User-ID (eindeutige Kennung) nachvollzogen werden.
    Durch Ihre Zustimmung zur Erhebung des pseudonymen Nutzerprofils und dessen Weitergabe mitsamt der pseudonymen User-ID zu Marketingzwecken kann Ihnen auf den anderen Kaufland Webseiten und Diensten und ggfls. anderen Kanälen Dritter für Sie relevante Werbeinhalte angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen, die sich aus Ihrem Nutzungsprofil ergeben. Zusätzlich analysieren wir Ihre Nutzung unserer Kaufland Webseiten (z.B. angesehene oder angeklickte Werbebanner) zum einen dafür, unsere Werbeanzeigen und Angebote für Sie und andere Kunden zu optimieren und zum anderen, um unseren Werbepartnern pseudonyme Daten für Abrechnungszwecke und zur Optimierung ihrer Marketingkampagnen zur Verfügung zu stellen. Unsere Werbepartner können diese Informationen nicht auf Ihre Person zurückführen. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen oder sie diese mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, werden Ihnen nur noch zufällige Inhalte auf den entsprechenden Bannerflächen auf unseren Diensten und Webseiten und bei Dritten angezeigt. Eine Auflistung aller im Einsatz befindlichen „Marketing Technologien / Cookies“ finden Sie hier.
    Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken in der Kategorie Marketing erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten werden abhängig von der Zwecksetzung insbesondere die folgenden Arten personenbezogener Daten verarbeitet:

Technisch notwendig:

  • Benutzereingaben, um Eingaben über mehrere Unterseiten zu behalten (z.B. Auswahl Ihrer präferierten Filiale in unserem Filialfinder);
  • Authentifizierungsdaten zur Identifizierung eines Benutzers nach Anmeldung, um bei weiteren Besuchen Zugang zu autorisierten Inhalten zu erhalten (z. B. Zugang zum Kundenkonto);
  • sicherheitsrelevante Ereignisse (z. B. Erkennung oft fehlgeschlagener Anmeldeversuche);
  • Daten zur Wiedergabe von Multimedia-Content (z. B. Abspielen von durch den Nutzer ausgewählten (Produkt-)Videos).

Präferenzen:

  • Einstellungen der Benutzeroberflächenanpassung, die nicht mit einer dauerhaften Kennung verknüpft ist (z. B. die aktive Sprachauswahl oder die konkrete Darstellung von Suchanfragen oder der Karten im Filialfinder).

Statistik:

  • Pseudonymisierte Nutzungsprofile mit Informationen über die Benutzung unserer Webseiten. Diese beinhalten insbesondere:
    • Browser-Typ/-Version,
    • verwendetes Betriebssystem,
    • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
    • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
    • Uhrzeit der Serveranfrage,
    • individuelle User-ID und
    • ausgelöste Events auf der Webseite (Surfverhalten).
  • Die IP-Adresse wird dabei regelmäßig anonymisiert, sodass darüber ein Rückschluss auf Ihre Person grundsätzlich ausgeschlossen ist.
  • Wir führen die User-ID mit weiteren Daten von Ihnen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, etc.) nur mit Ihrer separaten ausdrücklichen Einwilligung zusammen. Anhand der User-ID an sich ist uns kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.

Marketing:

  • Pseudonymisierte Nutzungsprofile mit Informationen über die Benutzung unserer Webseiten. Diese beinhalten insbesondere:
    • IP-Adresse,
    • individuelle User-ID;
    • potentielle Produktinteressen,
    • ausgelöste Events auf der Webseite (Surfverhalten). 
  • Die IP-Adressen werden dabei regelmäßig anonymisiert, sodass darüber ein Rückschluss auf Ihre Person grundsätzlich ausgeschlossen ist.
  • Wir führen die User-ID mit weiteren Daten von Ihnen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, etc.) nur mit Ihrer separaten ausdrücklichen Einwilligung zusammen. Anhand der User-ID an sich ist uns kein Rückschluss auf Ihre Person möglich. 

Sie können Ihre Einwilligung gegenüber allen durch sie Berechtigte jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen / anpassen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Klicken Sie dazu einfach hier und treffen Sie Ihre Auswahl. Durch das Entfernen der entsprechenden Häkchen widerrufen Sie einfach und unkompliziert Ihre Einwilligung für die jeweiligen Verarbeitungszwecke.

5.3. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen mittels Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten unter Umständen spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Bereich Online-Marketing, ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche in unseren Cookie-Hinweisen als Anbieter aufgeführten Unternehmen sind, sofern sie nicht in diesem Kapitel als (gemeinsame) Verantwortliche benannt wurden, als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

5.4. Speicherdauer / Kriterien für die Speicherdauer

Die Speicherdauer für Cookies können Sie unseren Cookie-Hinweisen entnehmen.

Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „persistent“ erfolgt, wird der Cookie jeweils dauerhaft bis zum Widerruf der entsprechenden Einwilligung gespeichert.

Soweit in der Spalte „Ablauf“ die Angabe „Session“ erfolgt, wird der Cookie für den Zeitraum Ihres jeweiligen Besuches auf der Seite gespeichert. Sobald Sie die jeweilige Sitzung beenden oder Ihren Browser schließen, werden die lokal gespeicherten Cookies gelöscht.

6. Weitere Informationen zu Cookies und ähnlichen Trackingtechnologien

6.1. Webtracking mittels Adobe Analytics

6.1.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wir nutzen den Webanalysedienst Adobe Analytics, um die Nutzerzugriffe auf unsere Webseite auszuwerten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO (für die Datenverarbeitung) und § 25 Abs. 1 TDDDG (für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien).

Daten, die während Ihrer Nutzung unserer Webseite anfallen, werden von uns für die Benutzerführung, für statistische Auswertungen sowie die Anpassung unserer Webseite an Ihre Bedürfnisse genutzt. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Zugriffsstatus, wie „Datei übertragen“, „Datei nicht gefunden“ etc.,
  • von Ihnen verwendeter Browser,
  • anonymisierte IP-Adresse – gekürzt um die letzten drei Ziffern.

Hierzu verwenden wir Cookies, mit denen Ihre Verbindung zu unserer Webseite während der Sitzung gesteuert wird. Dafür wird ein permanenter Cookie in Ihrem Browser gesetzt, um ein anonymisiertes Nutzerprofil zu erstellen. Über diesen permanenten Cookie ist eine Wiedererkennung Ihres Browsers bei einem erneuten Besuch dieser Webseite möglich. Dies dient der Wiedererkennung des anonymisierten Nutzerprofils und der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite.

Ein direkter Personenbezug ist bei der Verwendung von Adobe Analytics ausgeschlossen, da die Einstellungen so gewählt wurden, dass die IP-Adresse weitestgehend anonymisiert wird. Dies führt dazu, dass nur eine vage Standortermittlung möglich ist. Um eine generelle Verfolgung durch Adobe zu unterbinden, müssen Sie nur den entsprechenden Link anklicken und auf der hierrüber zu erreichenden Seite Ihren Widerspruch bestätigen. In diesem Fall wird ein permanenter „Do not track“-Cookie von Adobe in Ihrem Browser gesetzt, so dass Adobe Analytics nicht mehr zum Einsatz kommt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Adobe Analytics finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy.html

6.1.2. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln.

Die Nutzung von Adobe Analytics erfolgt unter Übermittlung Ihrer oben angegebenen Daten an Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart D24, Dublin, Irland.

6.1.3. Speicherdauer / Kriterien für die Speicherdauer

Für die Nutzung von Adobe Analytics wird ein persistenter (dauerhafter) Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt und bis zum Widerruf der entsprechenden Einwilligung gespeichert.

Die Speicherdauer für Cookies können Sie unseren Cookie-Hinweisen.

6.2. Google Conversion Tracking

6.2.1. Zwecke und Rechtsgrundlage 

Diese Internetseite verwendet Google Conversion Tracking zur pseudonymen internen Analyse der Effektivität geschalteter Anzeigen. Gelangen Sie von einer anderen Webseite über das Anklicken einer dort geschalteten Kaufland-Anzeige (Textanzeigen, Werbebanner) auf unsere Internetseite, wird von dem dortigen Werbebanner ein Cookie in Ihrem Browserprogramm hinterlegt. Sofern es sich bei dem Werbebanner um eine bei Google beauftragte Werbekampagne gehandelt haben sollte, setzt Google den entsprechenden Cookie beim Klicken auf das Werbebanner. Weder unser Conversion Partner noch wir können dabei sehen, welche anderen Internetseiten Sie aufgerufen haben. Wir erheben und erhalten dabei auch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die mittels des Conversion-Trackings erhobenen Informationen dienen ausschließlich dazu, Statistiken über Erfolg und Nutzung unserer Kampagnen zu erstellen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookie-Technologie ist ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen.

6.2.2. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Die Information, dass Sie als pseudonymer Seitenbesucher über ein Kaufland-Werbebanner auf unsere Webseite gelangen, wird aus Ihrem Cookie ausgelesen und pseudonym durch uns und unseren jeweiligen Conversion-Partner (beispielsweise Google) verarbeitet.

6.3 Retargeting Google Campaign Manager 360 und Google Ads

6.3.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wir nutzen auf unseren Internetseiten zudem die Retargeting-Technologien Google Campaign Manager 360 und Google Ads. Der Zweck der Google-Services besteht darin, ehemalige Besucher der Webseiten der Google-Werbepartner anhand von protokollierten Daten (Besuch unserer Webseite einschließlich Datum und Uhrzeit, vorzugsweise verwendete Sprache, Browsertyp, Betriebssystem) wiederzuerkennen und Ihnen dort auf Ihre vermuteten Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen zu präsentieren. Eine persönliche Identifikation der Seitenbesucher ist uns nicht möglich.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookie-Technologie ist ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen.

Die Kategorien, nach denen Ihnen mit dieser Technologie interessenbezogene Werbung im gesamten Google Werbenetzwerk angezeigt wird, können Sie über den Anzeigenvorgaben-Manager von Google ansehen, entfernen oder hinzufügen. Über dieses Tool können Sie dem Einsatz von Cookies für interessengerechte Werbung im Google Werbenetzwerk auch insgesamt widersprechen, indem Sie das Browser-Plugin zum Deaktivieren des Cookies für Anzeigenvorgaben herunterladen und installieren. Weitere Informationen zur personalisierten Anzeigenschaltung über Google erhalten Sie auch hier.

6.3.2. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Sobald Sie mittels des gleichen Browser-Programmes andere Webseiten im Internet besuchen, deren Betreiber ebenfalls Google-Werbekunden sind, werden die Informationen aus dem permanenten Google-Cookie von diesen Webseitenbetreibern ausgelesen (dies sind die mittels des Browsers besuchten Webseiten), um dem Surfverhalten angepasste Werbeinhalte über Banner auszuspielen.

6.4. Bing Conversion Tracking und Remarketing

6.4.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Diese Internetseite verwendet ferner den Analysedienst Bing Conversion Tracking der Microsoft Corporation (One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399) zur Erfolgsmessung weiterer geschalteter Werbemaßnahmen. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, wenn Sie über eine Kaufland-Anzeige aus dem Microsoft-Werbenetzwerk auf unsere Internetseite gelangen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Mittels Bing Conversion Tracking können wir und Microsoft erkennen, dass jemand auf unsere Werbeanzeige innerhalb des Microsoft-Werbenetzwerks geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir können dabei jedoch nicht sehen, welche anderen Internetseiten Sie aufgerufen haben. Die mit Bing Conversion Tracking erhobenen Informationen dienen ausschließlich dazu, Statistiken über Erfolg und Nutzung unserer Werbe-Kampagnen zu erstellen.

Wir nutzen auf unseren Internetseiten darüber hinaus die Remarketing-Technologien von Microsoft. Durch die Microsoft Remarketing-Technologie können Nutzer, die unsere Internetseiten besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf Seiten des Microsoft-Werbenetzwerkes erneut angesprochen werden. Insbesondere wird das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Wir erheben und erhalten dabei keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookie-Technologie ist ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen.

Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung bei Microsoft deaktivieren oder individuell einstellen. Details hierzu finden Sie unter https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen und https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout. Weitere Einstellungsmöglichkeiten für personalisierte Werbung finden Sie auch unter https://youradchoices.com.

6.4.2. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Die Information, dass Sie als pseudonymer Seitenbesucher über ein Kaufland-Werbebanner auf unsere Webseite gelangen, wird aus Ihrem Cookie ausgelesen und durch uns und Microsoft Ireland Ltd. (South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland) verarbeitet. Unter Umständen werden personenbezogenen Daten durch Microsoft über Serverstandorte in den USA, einem Land außerhalb der EU/ des EWR (Drittland), verarbeitet. Für die USA gibt es Angemessenheitsbeschluss der EU.

6.5. Meta Conversion Tracking

6.5.1. Verantwortlichkeit

Im Rahmen des Einsatzes des Meta Pixels ist neben uns auch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Facebook), gemeinsame Verantwortliche nach Artikel 26 DSGVO. Die der Zusammenarbeit mit Meta zugrundeliegende Vereinbarung können Sie hier abrufen.

Meta verwendet dabei die Daten auch für eigene Webezwecke sowie für Werbezwecke Dritter gemäß der Meta Datenrichtlinie. Darin finden Sie auch weitere Informationen, wie Sie Ihre weiter unten dargestellten Betroffenenrechte hinsichtlich Ihrer von Meta verarbeiteten Daten direkt gegenüber Meta geltend machen können.

6.5.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wir nutzen auf unseren Internetseiten die Dienste Meta Conversion Pixel und Meta Remarketing. Durch das Meta Conversion Pixel werden Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite erhoben und mit Daten von Meta abgeglichen, um Ihnen auf den Webseiten von Meta auf Sie abgestimmte Werbung von uns anzuzeigen. Anhand des Meta Conversion Pixels können wir und Meta erkennen, dass jemand auf unsere Meta-Werbeanzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir können dabei jedoch nicht sehen, welche anderen Internetseiten Sie aufgerufen haben. Die mit dem Meta Conversion Pixel erhobenen Informationen dienen dazu, Statistiken über Erfolg und Nutzung unserer Meta Werbeanzeigen zu erstellen. Wir erheben und erhalten dabei jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Durch die Meta Remarketing Technologie können Nutzer, die unsere Internetseiten besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf Internetseiten von Meta erneut angesprochen werden. Wir erheben und erhalten jedoch keine Informationen dazu, welchen Meta-Nutzern tatsächlich zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist uns nicht möglich.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookie-Technologie ist ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen.

6.5.3. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Die durch das Pixel erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseite werden ggf. auf Meta-Servern in den USA verarbeitet. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU.

6.6. Analyse und Retargeting Xandr

6.6.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Wir nutzen auf unseren Internetseiten zudem die Trackingtechnologien von Xandr Inc., 28 West 23rd Street, FI 4. New York, NY 10010, USA („Xandr“) für Nutzeranalysen. Es werden bei einem Seitenaufruf der Zeitstempel, die User-Id sowie die besuchte Webseite von Kaufland verarbeitet. Die Daten werden ausgewertet, wodurch wir verschiedenste Rückschlüsse über die Seitenbesucher ziehen können, ohne dass wir diese konkret kennen oder identifizieren. (z.B. Geschlecht oder Alter).

Durch Xandr werden die folgenden Datenkategorien erfasst: a) Informationen über den verwendeten Browser, b) Informationen über das verwendete Endgerät, c) präzise geografische Standortinformationen, d) Informationen über die Aktivitäten der Nutzer auf der Website und der Zeit, zu der diese besucht wurde und e) Informationen über den Anbieter des Internetanschlusses. Die erhobenen Daten können von Xandr zu folgenden Zwecken genutzt werden für 1) das Ausspielen von Online-Werbung, 2) Frequency-Capping, 3) Geo-Targeting, 4) semantisches Targeting, 5) Conversion-Messungen, 6) statistische Zwecke und 7) Cross-Device-Marketing. Darüber hinaus verarbeitet Xandr die erhobenen Daten für eigene Zwecke. Nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/. Der Datenschutzbeauftragte von Xandr ist erreichbar unter dem folgenden Link: https://about.ads.microsoft.com/en-us/solutions/xandr/dpo-privacy-form

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookie-Technologie ist ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen.

Der Verarbeitung der erhobenen Daten durch Xandr kann mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, zum Beispiel indem nach Aufruf des folgenden Links auf „OPTOUT“ geklickt wird: https://platform.xandr.com/privacy-center/opt_out. Das Opt-Out gilt aus technischen Gründen nur für den Browser und das Gerät, welche zum Opt-Out genutzt wurden.

6.6.2. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Die Datenauswertung von Kaufland erfolgt durch unseren Dienstleister die GroupM, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen ist. Sobald Sie mittels des gleichen Browsers andere Webseiten im Internet besuchen, deren Betreiber ebenfalls die Technologie von Xandr verwenden, werden die von Xandr erhobenen Informationen weiterverarbeitet.

Xandr übermittelt die erhobenen Daten ggf. auch an Serverstandorte in den USA und verarbeitet sie dort. Für die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der EU.

6.6.3. Speicherdauer / Kriterien für die Speicherdauer:

Die von Xandr erhobenen Daten werden nach Angabe von Xandr entsprechend allgemein anerkannten Sicherheitsstandards gespeichert. Die Löschung oder Aggregation erfolge normalerweise innerhalb von 3-60 Tagen, maximal könne dieser Zeitraum auf bis zu 18 Monate ab dem Datum der Erhebung ausgeweitet werden. Weiterführende Informationen hierzu finden sich unter https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/#retention.

6.7. Pinterest Tag

6.7.1. Verantwortlichkeit

Kaufland und Pinterest Europe sind gemeinsame Verantwortliche für den Einsatz des Pinterest Pixels. Daher sind sie auch gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Ein entsprechender Vertrag nach Art. 26 DSGVO wurde geschlossen.

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Verantwortlichkeit haben die genannten Gesellschaften vereinbart, wer welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen und der Informationspflichten gemäß den Art. 13 und 14 DSGVO.

Die Parteien erfüllen die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend der in der folgenden Tabelle festgelegten Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte:

PROZESSABSCHNITT DER DATENVERARBEITUNG / PFLICHT

ERFÜLLUNG DER PFLICHT DURCH

Informationspflichten gemäß Art. 13, 14 DSGVO

Kaufland

Erhebung und Übermittlung der Daten

Kaufland

Speicherung und Nutzung der Daten

Pinterest Europe

Geltendmachung von Betroffenenrechten nach Art. 15 – 20 DSGVO

Pinterest Europe

Geltendmachung des Widerspruchsrechts nach Art. 21 DSGVO

Kaufland & Pinterest Europe, je nachdem, wer den konkreten Teil der Datenverarbeitung durchführt

Sicherheit der gemeinsamen Verarbeitung (Art. 32 DSGVO)

Pinterest Europe in Bezug auf die Sicherheit der Werbedatenfunktionen, Kaufland in Bezug auf deren korrekte technische Implementierung und Konfiguration der Nutzung

Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten bezüglich der gemeinsamen Verarbeitung (Art. 33, 34 DSGVO)

Kaufland & Pinterest Europe, je nachdem, wer für die Verletzung verantwortlich ist

Die Gesellschaften informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

6.7.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Auf unserer Webseite setzen wir das Pixel Pinterest Tag des sozialen Netzwerks Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland) zu Zwecken der Analyse der Performance unserer Kampagnen bei Pinterest ein. Hierdurch werden durch uns und Pinterest Ihre IP-Adresse und Conversions erhoben und an Pinterest übermittelt: Pinterest kann Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie die Aktionen, die Sie dort durchführen, nachdem Sie eine Pinterest-Werbeanzeige gesehen haben, nachverfolgen. Diese Verarbeitung wird nur durchgeführt, wenn Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookie-Technologie ist ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über folgenden Link widerrufen. Weitere Informationen nach Art. 13 Abs. 1a und b DSGVO sowie darüber, wie Pinterest Europe personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Pinterest Europe sich stützt, sowie die Wege, über die Betroffenenrechte gegenüber Pinterest Europe ausgeübt werden können, finden Sie in Pinterests europäischer Datenschutzerklärung unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.  

Weitere Informationen zum Pinterest Tag erhalten Sie darüber hinaus unter: https://help.pinterest.com/de/business/article/track-conversions-with-pinterest-taghttps://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms.

6.7.3. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln.

Die Nutzung von Pinterest Pixel erfolgt unter Übermittlung Ihrer oben angegebenen Daten an Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland.

6.8. Adobe Target

6.8.1. Zwecke und Rechtsgrundlagen 

Wir nutzen die Software Adobe Target der Firma Adobe Systems Software Ireland Limited (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Ireland) zur Analyse und Optimierung unserer Webseite. Mit Adobe Target können sogenannte A/B-Tests oder multivariate Tests auf der Webseite durchgeführt werden. Die Software steuert dabei eine im Vergleich zur Originalversion der Webseite geänderte Variante aus (unterschiedliches Design oder Inhalt), um die von Besuchern bevorzugte Variante herauszufinden und die Webseite entsprechend der Besucherbedürfnisse zu optimieren. Die Aussteuerung der Varianten kann in diesen Fällen für bestimmte Besuchersegmente auch dauerhaft erfolgen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet. Eine Erfassung oder Verarbeitung der vollständigen IP-Adresse oder von Daten, die einen Rückschluss auf einzelne Personen gestattet, findet nicht statt. Das Nutzungsverhalten wird auf Basis quantitativer Methoden ausgewertet und kann anhand der individuellen ID wiedererkannt werden. Die Aussteuerung von Tests und Varianten erfolgt mit Hilfe von „Session-Cookies“ und „Permanent Cookies“. Erstere werden lediglich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite zwischengespeichert. Die „Permanent Cookies“ werden eingesetzt, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Webseite zugreifen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookie-Technologie ist ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie Einstellungen widerrufen.

6.8.2. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Unter Umständen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln.

Die Nutzung von Pinterest Pixel erfolgt unter Übermittlung Ihrer oben angegebenen Daten an Adobe Systems Software Ireland Limited (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Ireland).

6.9. TikTok Pixel

6.9.1. Verantwortlichkeit

Für die Erhebung und Übermittlung der Daten beim Einsatz des TikTok Pixels sind wir gemeinsam mit TikTok verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir mit TikTok einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen, der die Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen nach der DSGVO festlegt. Diesen können Sie unter Advertising on TikTok | TikTok Ads abrufen. Als Anlaufstelle für Betroffenenanfragen in Bezug auf die Daten, die über das TikTok-Pixel erhoben werden, wurde TikTok bestimmt. Daher möchten wir Sie bitten, sich in Bezug auf Ihre Betroffenenrechte direkt an den Datenschutzbeauftragten von TikTok zu wenden: Kontakt Datenschutzbeauftragter TikTok. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir keinen Zugriff auf die im Rahmen des TikTok-Pixels zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt TikTok allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

6.9.2. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Auf unseren Webseiten haben wir zu Zwecken der gezielten und personalisierten Werbung sowie zur Erfolgsmessung das Pixel der gemeinsam verantwortlichen TikTok Information Technologies UK Limited (Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, England) und TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland) (im Folgenden „TikTok“), integriert.

Bei einem Zugriff auf unsere Webseiten erfolgt über ein Re-Direkt eine Weiterleitung an TikTok. Hierbei können folgende Daten weitergeleitet werden:

  • http-Header Informationen (wie etwa die IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Browser, Endgerät, länderbezogene Daten bspw. die Sprache)
  • Unique Cookie ID
  • Informationen zu Events auf der Seite (Metadaten wie z.B. Informationen zum Seitenaufruf oder zu Buttons, die geklickt wurden, Prospektansichten, Artikel im Warenkorb)
  • Zeitpunkt

Von TikTok kann das von Ihnen verwendete Endgerät mit einem Cookie und einer eindeutigen Kennung markiert bzw. ein ggf. schon vorhandenes Cookie ausgelesen werden. Sofern Sie bei TikTok angemeldet sind, kann anhand dieser Daten zielgerichtete Werbung für uns auf TikTok ausgespielt werden. Zudem können wir anhand dieser Daten den Erfolg unserer TikTok-Werbeanzeigen beurteilen. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die Weiterleitung der Daten an TikTok ist die erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über folgenden Link widerrufen.

Die weitere Verarbeitung und Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in eigener Verantwortung von TikTok. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei TikTok allgemein und nähere Informationen zum Umgang mit den im Rahmen des TikTok Pixels erhobenen Daten wie etwa die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von TikTok erhalten Sie in der Datenrichtlinie von TikTok unter:

Datenschutzrichtlinie | TikTok

Sie können Ihre Einstellungen für Werbung hier ändern:

Ändern deiner Einstellungen für personalisierte Werbung | TikTok Hilfe-Center

6.9.3. Empfänger / Kategorien von Empfängern

Der Einsatz des TikTok Pixels erfolgt unter Übermittlung ihrer Daten an die TikTok Information Technologies UK Limited (Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, EC1A 9HP, England) und die TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland).

Bei der Verwendung des TikTok-Pixels können wir nicht ausschließen, dass die Daten durch TikToks Einheiten mit Sitz in den USA, Malaysia und Signapur verarbeitet werden. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission und in den anderen Fällen auf der Basis seitens TikTok abgeschlossener Standardvertragsklauseln.

7. Eingebundene YouTube Videos

Auf einigen Unterseiten oder teilweise auf der Hauptseite von unternehmen.kaufland.de können zeitweise Videofiles in einem Youtube Frame zum Abspielen bereit gehalten werden. Sofern Sie das Video abspielen, greifen Sie über den Frame selbst auf die Webseite www.youtube.de der Google Inc. zu. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten und den Umgang mit Ihren Daten durch Google Inc. der durch den Zugriff auf die Webseite von Youtube entsteht. Hierfür ist Google Inc. selbst rechtlich verantwortlich. Nähere Informationen zum Umgang durch Google mit Ihren Daten finden Sie aber unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

8. Verschlüsselung

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung setzen wir Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden in verschlüsselter Form mittels eines SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen und authentisch geprüft, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https....“ beginnt.

9. Ihre Betroffenenrechte

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO erfolgt, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten selbst zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, wird diese nur dann fortgeführt, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen können, die Ihr Interesse am Widerspruch überwiegen.

Wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden bitte schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten. Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte haben, können Sie sich an den zuständigen Datenschutzbeauftragten beim Verantwortlichen wenden:

E-Mail: datenschutz@kaufland.de

Postanschrift:
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG
Kaufland Datenschutzbeauftragter
Rötelstraße 35
74172 Neckarsulm