Unser Tierwohlprogramm „K-Respekt fürs Tier“

Wir sind überzeugt davon, dass die Nutztierhaltung tiergerechter und nachhaltiger werden muss – und haben gemeinsam mit unseren Landwirten viel dafür getan: Mit dem Programm „K-Respekt fürs Tier“ unterstützen wir eine verantwortungsvolle Erzeugung von tierischen Lebensmitteln. Die Produkte finden Sie in allen unseren Bedientheken sowie auch in Selbstbedienungsregalen unter der Eigenmarke K-Wertschätze.

Warum „K-Respekt fürs Tier“?

Das Programm kennenlernen

Logo: K-Respekt fürs Tier, Haltungsform 3, K-Wertschätze

Respekt ist mit Wertschätzung verbunden. Innerhalb unseres Tierwohlprogramms streben wir dies in vierfacher Hinsicht an:

  • für das Tier: mehr Tierwohl
  • für das Fleisch: hervorragende Qualität
  • für den Kunden: transparente Herkunft
  • für die Landwirte: partnerschaftliche Zusammenarbeit

Bei unseren Schweine- und Rindfleischspezialitäten finden alle Schritte, von der Geburt der Tiere bis zu den fertigen Erzeugnissen, in Deutschland statt. Dort werden sie in unseren eigenen Fleischbetrieben verarbeitet. Unsere verantwortungsvoll erzeugten Fleischartikel aus der Haltungsform 3 bieten wir unter der Eigenmarke K-Wertschätze sowohl an der Fleischbedientheke wie auch in den Selbstbedienungsregalen an.

Wir möchten ein Bewusstsein schaffen, dass wir gemeinsam durch tiergerechtete Haltung, eigene Herstellung und faire Bezahlung den Tieren ein besseres Leben und den Tierhaltern eine langfristige Perspektive ermöglichen können.
Stefan Gallmeier, Geschäftsführung Kaufland Fleischwaren

Schwein

„K-Respekt fürs Tier“: Schwein

Auf den Höfen wird die Grundlage für einen verantwortungsvollen Fleischgenuss gelegt. Obwohl viele unserer bewährten Partner ihre Schweinemast ausbauen, sind wir auf der Suche nach weiteren motivierten Landwirten aus ganz Deutschland für unser Tierwohlprogramm. Für eine Lieferpartnerschaft erwarten wir folgende Anforderungen:

Herkunft – Bestandsgröße

Herkunft

Ausschließlich Schweine, die in Deutschland geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet und verarbeitet wurden.

 

Bestandsgröße

Wir möchten bäuerliche Strukturen in Deutschland erhalten. Wir sehen im Rahmen der Einzeltierbetreuung viele Vorteile darin, dass unsere Landwirte die Möglichkeit haben, ihre Tiere und ihr Verhalten zu beobachten. Deshalb begrenzen wir die zulässigen Mastplätze auf 2.500 pro Betrieb.

Platz- und Frischluftangebot

Mehr Platz

Schweine wollen sich bewegen, brauchen einen Freiraum, um ihr natürliches Verhalten auszuleben. Wir erwarten mindestens 40 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgegeben. 

 

Frische Luft

Schweine brauchen ein natürliches Klimaumfeld, um Tages-, Jahres- und Witterungsrhythmen wahrnehmen zu können. Außerdem stärkt das ihr Immunsystem. Die Außenklimahaltung kann beispielsweise durch offene Fronten, einen Balkon oder Auslauf umgesetzt werden – abhängig vom Stalltyp.

Beschäftigungsmaterial

Langeweile mögen auch Schweine nicht. Sie brauchen etwas zum Spielen, Erkunden und Beißen. Stroh ist dafür das ideale Material. Es spricht ihren Wühlinstinkt an und fördert den Verdauungstrakt. In welcher Form Stroh eingesetzt wird, ob als Einstreu, Raufe oder Tiefstreu, entscheiden die Landwirte nach ihren betrieblichen Gegebenheiten. Zusätzlich zum Stroh muss ein weiteres organisches Material im Stall vorhanden sein, das der Beschäftigung der Schweine dient. Es ist freigestellt, ob Holz, Heu, Sisal, Naturkautschuk oder ein anderes organisches Beschäftigungsmaterial verwendet wird.

Futtermittel

Neben mehr Tierwohl wollen wir auch beim Futter Verantwortung in regionalen Kreisläufen übernehmen. Daher müssen 50 Prozent des Futters aus der Region stammen. Mit der Fütterung ohne Gentechnik zielen wir auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Damit wollen wir auch den Anbau heimischer Eiweißpflanzen wie Erbse oder Ackerbohne fördern und den Import von Soja aus Regenwald-Gebieten reduzieren.

Kurze Transportwege

Im Interesse der Schweine und der Umwelt begrenzen wir unsere Tiertransporte in der Regel auf maximal 250 Kilometer. Die Mehrzahl unserer Lieferanten unterschreitet diese Entfernung erheblich. Im Schnitt liegt der aktuelle Transportweg bei 88 Kilometern. Damit liegen wir deutlich unter der gesetzlich erlaubten Transportdistanz.

Qualitätssicherung

Logo: QS. Ihr Prüfsystem für Lebensmittel.

QS-Standard ist für unser Qualitätsfleischprogramm Voraussetzung. Außerdem müssen unsere Landwirte Mitglied der Initiative Tierwohl (ITW) sein. Mittels regelmäßiger externer Kontrollen durch Hofbesuche überprüfen wir die Einhaltung der Tierwohl-Standards und die gentechnikfreie Fütterung.

Eine Partnerschaft mit „K-Respekt fürs Tier“

Schweine liegen im Stroh

Das Thema Tierwohl ist inzwischen breit in der Landwirtschaft verankert. Weiterhin suchen wir daher nach motivierten, zukunftsorientierten und verlässlichen Partnern.

Dabei stehen wir für:

  • Partnerschaft mit einem leistungsstarken und stabilen Unternehmen
  • angemessene Vergütung der besonderen Leistungen für Tierwohl und gentechnikfreie Fütterung. Damit honoriert Kaufland den Mehraufwand, den die Landwirte durch die Umstellung in der Tierhaltung haben.
  • als Schutz vor Marktschwankungen erhalten unsere K-Wertschätze-Vertragspartner feste, langfristige Abnahmegarantien und seit 17. September 2020 (Anlass: Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest) wird eine Mindestnotierung von 1,40 Euro bezahlt.
  • variable Vertragslaufzeiten zwischen einem und bis zu fünf Jahren.
  • inhaltliche Begleitung bei der Planung von Ställen
  • persönliche Ansprechpartner, die gerne ihre Unterstützung rund um die Haltung anbieten

 

Haben Sie Interesse an einer Partnerschaft im Rahmen unseres Tierwohlprogramms und wünschen mehr Informationen zur Teilnahme? Ihre persönlichen Ansprechpartner und Tierschutzbeauftragten stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Dr. Clemens Dirscherl

Telefon: 07132 / 94 60 40 78
E-Mail: clemens.dirscherl@kaufland.de

Leitfaden für Schwein unseres Tierwohlprogramms „K-Respekt fürs Tier“

leitfaden-schwein-k-respekt-fuers-tier (0.2 MB)

Rind

„K-Respekt fürs Tier“: Rind

Unser Programm „K-Respekt fürs Tier“ beinhaltet konkrete Kriterien an die Landwirtschaft und ist somit in die Haltungsform 3 „Außenklima“ des deutschen Lebensmittelhandels eingestuft. Folgende Anforderungen werden von unseren Partnern aus der Landwirtschaft erwartet:

Herkunft

Ausschließlich Jungbullen, deren gesamte Wertschöpfungskette (Geburt, Mast, Schlachtung, Zerlegung, Verarbeitung) in Deutschland stattfindet. Die Programmteilnahme am QS-System ist zwingend erforderlich.

Platzangebot

Wir erwarten 80 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgegeben. Das bedeutet je nach Gewichtsklasse des Jungbullen bei einer Haltung im Laufstall:

  • bis 150 kg: mindestens 1,5 m² Platz pro Tier
  • über 150 bis 220 kg: mindestens 2 m² Platz pro Tier
  • über 220 bis 400 kg: mindestens 3 m² Platz pro Tier
  • über 400 kg: mindestens 4 m² Platz pro Tier 

Tierhaltung

Zugelassen für dieses Programm sind folgende Haltungsformen:

  • Laufstallhaltung mit ganzjährig nutzbarem Laufhof: mindestens 3 m² Platz pro Tier im Laufhof 
oder
  • Laufstallhaltung mit Weidegang; mindestens 120 Tage je sechs Stunden oder Offenfrontlaufstall. 

Anbindehaltung ist in diesem Programm nicht zugelassen.

Futtermittel

Die Fütterung der Tiere findet ausschließlich mit Futtermittel ohne Gentechnik statt. Eine verpflichtende Zertifizierung nach VLOG ist dabei nicht zwingend erforderlich. Die Dokumentationspflicht liegt beim Landwirt, der Einsatz von gentechnikfreien Futtermitteln ist im Audit zu erbringen, wie beispielsweise über Archivierung der Lieferscheine.

Gesundheit

  • Befunde: Die Befunddatenerfassung am Schlachthof durch Eingabe in die QS-Datenbank muss gewährleistet sein. Diese Voraussetzung ist über die verpflichtende Teilnahme am QS System abgedeckt.
  • Antibiotikamonitoring: Es muss ein qualifiziertes Antibiotikamonitoring vorhanden sein. Diese Voraussetzung ist über die verpflichtende Teilnahme am QS System abgedeckt.
  • Enthornung: Falls das Enthornen auf dem Betrieb durchgeführt wird, ist das Enthornen von Kälbern ohne Betäubung nur bei Tieren zulässig, die jünger als sechs Wochen sind. Wenn die Enthornung durch den Landwirt durchgeführt wird, müssen Schmerzmittel zur Linderung der postoperativen Schmerzen eingesetzt werden, dies ist zu dokumentieren.

Eine Partnerschaft mit „K-Respekt fürs Tier“

Rinder im Offenfrontstall

Mit unserem Tierwohlprogramm pflegen wir eine gute Zusammenarbeit und möchten weiterhin neue Landwirte gewinnen.

Dabei stehen wir für:

  • Partnerschaft mit einem leistungsstarken und stabilen Unternehmen
  • angemessene Vergütung der besonderen Leistungen für Tierwohl und gentechnikfreie Fütterung
  • feste langfristige Abnahmegarantie als Schutz vor Marktschwankungen
  • variable Vertragslaufzeiten möglich

Haben Sie Interesse an einer Partnerschaft und wünschen mehr Informationen zur Teilnahme? Ihre persönlichen Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Weitere Informationen erhalten Sie im Leitfaden für Rind. Diesen finden Sie unterhalb zum Download. 

Stefan Gallmeier

Telefon: 07132 / 94 60 40 01
E-Mail: stefan.gallmeier@kaufland.de

Leitfaden für Rind unseres Tierwohlprogramms „K-Respekt fürs Tier“

Leitfaden Kaufland Respekt fürs Tier Rind HF3 (0.2 MB)

Kaufland Fleischwerke im Dialog

Was uns bewegt – was wir bewegen

Vorschau 2023

  • Februar: Bauernversammlung Crailsheim zum Thema „Tierwohl zwischen Lebensmitteleinzelhandel und Landwirtschaft“
  • Januar: Vorstellung des Tierwohlprogramms Kaufland sowie Besichtigung des Wertschätzebetriebes Johannes Ritz, organisiert von der Landwirtschaftlichen Unternehmensberatung Zeven e.V.
  • Januar: Vortrag beim Verband Landwirtschaftlicher Fachbildung Calw mit dem Thema „Tierwohl und die heimische Landwirtschaft“

 

2022

  • Dezember: „Tag der offenen Stalltüre" bei Wertschätze-Neueinsteigern im Alb Donau-Kreis
  • November: Dialogforum des Ökumenischen Treffs in Künzelsau, Sofagespräch zum Thema „Was mich bewegt: Tierwohl heute“
  • Oktober: Regionaltreffen unserer Landwirte, Austausch zu aktuellen Themen
  • August: Besuch der Landwirtschaftskammer Hamburg und Vorstellung des Wertschätzebetriebes von Harm Hausschild

  • Juli: Tagung der Evangelischen Akademie in Hofgeismar mit einem Vortrag von Dr. Clemens Dirscherl zum Thema „Von guter Tierhaltung zu guter Vermarktung – am Beispiel der Eigenmarke K-Wertschätze“

  • Juli: Pressegespräch mit der Hohenloher Zeitung zu einem Beitrag von Wertschätze-Landwirt Klaus Beck
  • Juli: Besuch des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir im Wertschätzebetrieb von Familie Brandmeir-Steger.  Erfahren Sie hier mehr.

  • Juli: Vorstellung unseres Wertschätze-Landwirtes Martin Stodal im Film des Bad Mergentheimer Landwirtschaftsamtes. Erfahren Sie hier mehr.

  • Juni: Bauerntag Hohenlohe-Hall-Rems mit der Teilnahme von Dr. Clemens Dirscherl

  • Juni: Landesbauerntag Baden-Württemberg mit der Teilnahme von Dr. Clemens Dirscherl

  • März: Vorstellung des Tierwohlprogramms „K-Respekt fürs Tier“ auf der Fachtagung Schwein des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg
  • Februar: Online-Vortrag von Dr. Clemens Dirscherl innerhalb des 47. TOP-Kurses der Andreas Hermes Akademie zum Thema „Der Beitrag des Lebensmitteleinzelhandels zur Tierwohl-Diskussion am Beispiel der Eigenmarke K-Wertschätze“

  • Januar: Unternehmertag Schweinehalter in Mittelfranken mit Vortrag von Dr. Clemens Dirscherl zum Thema „K-Respekt fürs Tier“
Regionaltreffen Ibbenbüren
Regionaltreffen Wardenburg
Pressegespräch Hohenloher Zeitung bei Klaus Beck
Hofschild Beck

Übersicht von Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren

2021

  • November: Wirtschaftskongress: „Agrar“ der Volksbanken/Raiffeisenbanken NRW mit Bernhard Conzen (Präsident Rheinischer Landwirtschaftsverband) und Christopher Braun (Abteilungsleiter Agrarwirtschaft DZ Bank) in Düsseldorf
  • September: Filmdreh für die Kaufland Einkaufsacademy auf einem unserer Tierwohlprogramm-Höfe Schwein zum Thema „Tierwohl und Haltungsformen“
  • August: Treffen in Hohenlohe mit Politikern der Partei Bündnis 90/Die Grünen zum Thema Tierwohl
  • August: Gespräch mit dem Gesamtvorstand des Bauernverbandes Nordwürttemberg zum Thema „Offensive Tierwohl – Was macht der LEH am Beispiel Kaufland.“ 
  • August: Interview von LAND.SCHAFFT.WERTE zum Thema Fleisch und Verbraucherpräferenzen
  • August: Filmdreh bei einem unserer Wertschätze-Landwirte für das Wirtschaftsmagazin Marktcheck im WDR 3
  • Juli: Auswertung der landwirtschaftlichen Qualifikation unserer Landwirte. 68,9 Prozent unserer Erzeuger sind gelernte Landwirte und Agrarwirte, 29,5 Prozent sind Agraringenieure und Agrarbetriebswirte und 1,6 Prozent sind Quereinsteiger.
  • Juli: Erfahrungsbericht eines unserer dualen Studenten bei einer Wertschätze-Stallabnahme
  • Juni: Titelstory Wertgeschätzt: Bericht über einen unserer Wertschätze-Landwirte in der Fachzeitschrift „agrarheute SCHWEIN“
  • April: Beitrag eines unserer Wertschätze-Landwirte im Kaufland Kundenmagazin „Das gute Leben“ zum Thema: Tierwohl neu gedacht – Wie geht es Schweinen in der Landwirtschaft? Verbraucher sehen immer genauer hin, woher ihr Fleisch kommt
  • Januar: Digitale Konferenz mit Ministerin Barbara Otte-Kinast (Hannover) zum Thema Tierwohl und Gesellschaftsvertrag
  • Januar: Digitale Konferenz des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (Stuttgart) zum Thema Tierwohl und Verbraucherwünsche

2020

  • Studienfahrt mit VLOG zum Thema gentechnikfreie Fütterung auf den Höfen unserer Wertschätze-Partnern
  • Vorstellung des Qualitätsfleisch-Programms und Diskussion auf der Kirchenkreiskonferenz für Pfarrer, Religionslehrer und Kirchenfunktionäre in Verden (Niedersachsen) innerhalb der Themenreihe „Nachhaltigkeit”
  • Alle geplanten Veranstaltungen von März bis August 2020 wurden abgesagt!
  • Videobeitrag für die Kaufland Einkaufsacademy zum Thema Fleisch. Hier geht's zum Video.
  • Vorstellung des Qualitätsfleisch-Programms von Kaufland beim Seminar „Neue Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft“ im Kloster Schöntal
  • Hohenloher Bauerntag der Kreisbauernverbände Hohenlohe, Schwäbisch Hall und Rems-Murr in Künzelsau
  • Fortbildungstag Vertrieb Frische Kaufland zum Thema Tierwohl auf einem K-Wertschätze-Betrieb
  • Internationale Grüne Woche in Berlin
  • Neujahrsempfang bei Verbraucherschutzministerin Barbara Otte-Kinast im Landwirtschaftsministerium Hannover

2019

  • Grüne Woche in Berlin „Wie stärken wir das Tierwohl in der konventionellen Landwirtschaft?“
  • K-Wertschätze-Landwirt präsentiert unser Programm bei einer Fortbildung der Schweinefachberatung Oldenburger Land/Weser Ems
  • Landwirtschaftliche Nachwuchskräfte besuchen mit uns einen K-Wertschätze-Hof
  • Evangelischer Kirchentag in Dortmund „Wert-schätzend?! – Unser Umgang mit Lebensmitteln“ unter anderem mit Robert Habeck und Joachim Rukwied
  • Zu Besuch bei der Verbraucherschutzministerin von Niedersachsen Barbara Otte-Kinast zum Thema „Lebensmittelwertschätzung“
  • Filmdreh bei Kaufland zum Thema „Fleisch in Haltungsform Stufe 3“ mit dem Wirtschaftsmagazin mex vom Hessischen Rundfunk
  • Verleihung des baden-württembergischen Tierschutzpreises 2019 an Landwirte unseres Wertschätze-Programms
  • Deutscher Fleischkongress in Wiesbaden „Tierwohl und Nachhaltigkeit – Welche Herausforderungen kommen auf die Branche zu?“
  • Unternehmertage der IAK AGRAR CONSULTING GMBH in Suhl „Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort“
  • Mitteldeutscher Schweinefachtag in Halle „Fleisch der Zukunft: Fragen der Verbraucher und Antworten des Lebensmittelhandels“
  • „Zukunftsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft, national – global“, Agrarverbandstag Lüchow-Dannenberg des Maschinenrings, unter anderem mit Robert Habeck

Aktuelles

Nichts verpassen