Produktsiegel: Was steckt dahinter?

Bio, FSC® und Co.: Was genau bedeuten die Logos, die auf vielen Produktverpackungen abgebildet sind? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die wichtigsten Siegel und Logos – sowohl die unabhängigen und auch Kaufland-eigenen – und erfahren Sie mehr über deren Bedeutungen.

Externe Siegel

Übersicht der relevantesten externen Siegel

Siegel Aquaculture Stewardship Council (ASC)

Das Siegel des Aquaculture Stewardship Council (ASC) kennzeichnet verantwortungsvoll gezüchtete Fische und Meeresfrüchte. ASC-zertifizierte Zuchten müssen nachweisen, dass sie umweltschonend arbeiten und für gute und faire Arbeitsbedingungen sorgen.

Mehr unter asc-aqua.org

Siegel: Bioland

Wertvolle Bio-Produkte aus Deutschland und Südtirol. Bioland steht für klimaschonende, fortschrittliche Landwirtschaft und für Respekt vor Tier und Mensch. Die Landwirte sorgen für gesunde Böden, sauberes Grundwasser und eine hohe Artenvielfalt.

Mehr unter www.bioland.de

Siegel Blauer Engel

Mit dem Blauen Engel werden Produkte und Dienstleistungen gekennzeichnet, die besonders umweltfreundlich sind. Sie erfüllen die hohen Ansprüche des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie der Gebrauchstauglichkeit.

Mehr unter www.blauer-engel.de

The seal "Cotton made in Africa"

Cotton made in Africa (CmiA) ist ein international anerkannter Standard für nachhaltige Baumwolle aus Afrika. Im Fokus steht der Umweltschutz und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Kleinbauern und Arbeiter in den Entkörnungsbetrieben.

Mehr unter www.cottonmadeinafrica.org

The demeter seal

Demeter-Landwirte bewirtschaften ihre Felder biodynamisch. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt die Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus.

Mehr unter www.demeter.de

The EU Organic logo

Das EU-Bio-Logo kennzeichnet Lebensmittel, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden. Es steht demnach für eine ökologische Produktion und artgerechte Tierhaltung.

Mehr unter www.bmel.de

The EU Ecolabel

Das Europäische Umweltzeichen wird für Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs vergeben. Mit dem Siegel sind Produkte gekennzeichnet, die geringere Umweltauswirkungen als vergleichbare Erzeugnisse aufweisen.

Mehr unter www.eu-ecolabel.de

The Fairtrade seal

Fairtrade steht für bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Mehr unter www.fairtrade-deutschland.de

The "Fairtrade raw material" seal

Fairtrade-Rohstoff-Siegel für Kakao: Kakaoproduzenten können zusätzliche Anteile ihrer Ernten unter Fairtrade-Bedingungen verkaufen. Damit kommt es zu einer Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen und zu einer umweltverträglicheren Produktion.

Mehr unter www.fairtrade-deutschland.de/siegel

The FSC® seal

Das FSC®-Siegel tragen Holz- und Papierprodukte, die unabhängig nach den strengen Richtlinien des Forest Stewardship Councils® zertifiziert sind. Dadurch wird weltweit eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft gefördert.

Mehr unter www.fsc-deutschland.de

The seal of the German Animal Welfare Association

Tierische Lebensmittel, die das Label des Deutschen Tierschutzbundes e.V. tragen, stammen aus Haltungssystemen, deren Anforderungen über die gesetzlichen Anforderungen zur Nutztierhaltung hinausgehen. Das Label wird in zwei Stufen vergeben: Einstiegs- und Premiumstufe.

Mehr unter www.tierschutzlabel.info

Das GGN Label (GLOBALG.A.P. Nummer) kennzeichnet Produkte, die von Betrieben stammen, welche nach einem internationalen Standard für verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken zertifiziert sind.

Mehr unter www.ggn.org

The GOTS seal

Der Global Organic Textile Standard (GOTS) gewährleistet die nachhaltige Herstellung von Textilien entlang der Lieferkette. Von der Gewinnung der biologisch erzeugten, natürlichen Rohstoffe über eine umwelt- und sozialverträgliche Fertigung bis hin zur transparenten Kennzeichnung.

Mehr unter www.global-standard.org

The GRS seal

Produkte, die nach dem Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert sind, enthalten recyceltes Material. Das GRS-Logo darf verwendet werden, wenn Produkte zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Material bestehen.

Mehr unter www.textileexchange.org

Produktsiegel: Haltungsform

Die von der Initiative Tierwohl eingeführte Haltungskennzeichnung Haltungsform kennzeichnet auf den Verpackungen in einem 4-Stufen-System unter welchen Bedingungen das jeweilige Tier gehalten wurde.

Mehr unter www.haltungsform.de.

Produktsiegel: Initiative Tierwohl

Die Initiative Tierwohl ist ein Zusammenschluss von Handel, Fleisch- und Landwirtschaft. Sie unterstützt Landwirte finanziell, wenn diese Maßnahmen zum Wohl von Mastschweinen, Ferkeln, Hähnchen und Puten umsetzen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen.

Mehr unter initiative-tierwohl.de

Das KAT-Kennzeichnungssystem gibt detailliert Auskunft über die Herkunft von Eiern und schafft so größtmögliche Transparenz.

Mehr unter www.kat.eu

Das OEKO-TEX® MADE IN GREEN  Label gewährleistet die Nachverfolgbarkeit von Textilartikeln und garantiert eine umweltfreundliche, sichere und sozialverträgliche Produktion.

Mehr unter www.madeingreen.com

Kaufland ist Mitglied der Leather Working Group (LWG) und fördert verantwortungsbewusste Umweltpraktiken in der gesamten Lederlieferkette.

Mehr unter www.leatherworkinggroup.com

The MSC seal

Das Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) kennzeichnet Fisch aus nachhaltiger Fischerei. MSC-zertifizierte Fischereien stellen sicher, dass Fischbestände in einem guten Zustand sind, der Lebensraum Meer geschont und Beifang minimiert wird.

Mehr unter www.msc.org

Das NATRUE-Label kennzeichnet Natur- und Biokosmetik. Die gekennzeichneten Produkte sind zu 100% aus natürlichen, naturnahen oder naturidentischen Substanzen.

Mehr unter www.natrue.org

The OCS seal

Der Organic Content Standard (OCS) ermöglicht es den genauen Anteil an ökologischem Material in einer Ware zu erfassen und durch die Produktionskette weiter zu verfolgen. Er besagt, dass Bio-Baumwolle eingesetzt wurde.

Mehr unter textileexchange.org

The "Ohne GenTechnik" seal

Das Ohne GenTechnik-Siegel kennzeichnet Lebensmitteln, in denen bis zum Bestimmungsgrenzwert von 0,1 Prozent je Zutat keine gentechnisch veränderten Bestandteile enthalten sind.

Mehr unter www.og-info.org

The "Rainforest Alliance Certified" seal

Das Rainforest Alliance Certified Siegel wird für Kakao, Kaffee, Tee, Zitrusfrüchte oder Bananen vergeben, die unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Anforderungen angebaut werden.

Mehr unter www.rainforest-alliance.org

The SAFE seal

Das SAFE-Siegel des amerikanischen Earth Island Institute zertifiziert Produkte aus Thunfischfang, bei dem nicht die Gefahr besteht, dass Delfine ins Netz gehen.

Mehr unter www.delphinschutz.org

Die SEACELL Faser für Textilien wird aus Meeresalgen gewonnen, ist vollständig biologisch abbaubar und wird umweltfreundlich hergestellt.

Mehr unter www.smartfiber.de

Das Sustainable Cleaning Siegel kennzeichnet Putz- und Reinigungsprodukte, die hohe Standards für Umweltsicherheit erfüllen, Abfall minimieren und klare und transparente Informationen über die nachhaltigere Verwendung liefern.

Mehr unter www.cleanright.eu

The UTZ seal

Das UTZ-Siegel wird für Kaffee und Tee aus nachhaltiger Produktion vergeben. Die Mission von UTZ ist es, eine Welt zu schaffen, in der die nachhaltige Produktion die Norm ist.

Mehr unter utz.org

The V-LABEL

Das V-Label tragen Produkte, die entweder vegetarisch oder vegan sind. Vegane Produkte enthalten keine tierischen Zutaten oder Verarbeitungshilfsstoffe wie Fleisch-, Fisch-, Eier- und Milcherzeugnisse.

Mehr unter www.v-label.eu

Die Veganblume der britischen Vegan Society kennzeichnet Produkte, welche frei von tierischen Zutaten sind und sich somit für einen veganen Lebensstil eignen. 

Mehr unter www.vegansociety.com

Das YKK NATULON® Siegel garantiert, dass Teile des Reißverschlusses aus recyceltem Material bestehen.

Mehr unter www.ykkdigitalshowroom.com


Interne Logos

Übersicht der Kaufland-eigenen Logos

Auch wir wollen die Welt ein bisschen besser machen. Deshalb engagieren wir uns schon lange zum Beispiel für Lebensmittel aus nachhaltigem Anbau und den Umwelt-, Klima- und Artenschutz. Unser Engagement läuft unter dem Motto „Machen macht den Unterschied“.

Mehr unter www.kaufland.de/machen

Das Logo „Bewusster verpackt” informiert über unsere Optimierungsmaßnahmen bei Verpackungen. So muss bei den gekennzeichneten Produkten beispielsweise eine Recyclingfähigkeit von mindestens 80 Prozent¹ erfüllt sein.

Mehr unter www.kaufland.de/bewusster-verpackt

Dieses Logo kennzeichnet Non-Food-Produkte, die mehrfach verwendet werden können und kein Einwegartikel sein müssen. Es wird nur in der Kommunikation und nicht auf der Verpackung verwendet.

Mehr unter kaufland.de/plastik

Wir kennzeichnen unsere klimaneutralen* Produkte mit diesem Label und ermöglichen unseren Kunden damit, die Klimaneutralität nachzuvollziehen und mehr über das Klimaschutzprojekt zu erfahren. So tragen wir zu größtmoglicher Transparenz bei.

Mehr unter kaufland.de/klimaschutz

Dieses Logo kennzeichnet Produkte, die aus Deutschland stammen. Damit machen wir die Herkunft unserer deutschen Erzeugnisse transparent.

Mehr unter www.kaufland.de/herkunft

Dieses Logo kennzeichnet Produkte, die regional sind und somit aus Ihrem Bundesland stammen. Bei ausgewählten Artikeln kann sogar die Herstellung in einem Umkreis von circa 30 Kilometern um Ihre Filiale garantiert werden. Damit machen wir die Herkunft unserer regionalen Produkte transparent.

Mehr unter www.kaufland.de/regional

Mithilfe dieses Logos ist auf einen Blick ersichtlich, ob Mikroplastik in einem unserer Eigenmarkenprodukte enthalten ist oder nicht. Das Logo bezieht sich auf die Rezeptur der jeweiligen Produkte, nicht auf die Verpackung oder Trägerstoffe wie Tücher oder Pads.

Mehr unter www.kaufland.de/mikroplastik

Unser Trennhinweis gibt auf ausgewählten Mehrkomponentenverpackungen bei unseren Eigenmarken Orientierung, wie die Verpackung korrekt entsorgt werden sollte.

Mehr unter www.kaufland.de/bewusster-verpackt

Dieses Logo kennzeichnet Produkte aus dem Obst- und Gemüsebereich und wird nur in der Kommunikation und nicht auf dem Produkt verwendet.

Mehr unter kaufland.de/plastik

Dieses Logo kennzeichnet Produkte, bei denen im Vergleich zum ursprünglichen Herstellungsprozess Wasser gespart wurde. Damit machen wir Wassersparmaßnahmen transparent.

Mehr unter www.kaufland.de/wasser